Geschichte mit Genuss erleben
in Kooperation mit der Spee-Akademie Rundfahrt zur Bergischen Industriekultur am 1. Oktober 2023 Programm StartSeniorenresidenz am Laurentiusplatz8:ooh-8:3oh "Kaffee/ Imbiss" 1. StationTuchmuseum Wülfing Dahlerau Führung9:15-10:3oh2. StationEisenbahnmuseum Wupperschiene Dahlhausen Besichtigung10:45-11.15h3. StationWerkzeugmuseum Remscheid-Hasten11.3oh-12.15h Besichtigung 4. StationSteffenshammer Morsbachtal12.3oh-13.15h Vorführung 5. […]
Koloniale Spuren in Barmen
Kolonialgeschichte betrifft nicht nur die Weltgeschichte, sondern hatte auch Einfluss auf regionale Akteure. Am Beispiel des Wuppertals kann man diesen Einfluss an verschiedenen Beispielen aufzeigen. Warum sitzt die Vereinte Evangelische […]
Der Hitler-Putsch, die deutsche Rechte und die Krise der jungen Weimarer Demokratie von Dr. Martin Szameitat
Ort: Die Börse, Wolkenburg 100, Roter Saal Manch oberflächliches Urteil über die politischen Krisen in der Weimarer Republik läuft daraufhinaus, dass sich die Protagonisten der Rechten im Deutschland nach dem […]
Historischer Stammtisch
im Restaurant „atelier“, Hofaue 51, Lockeres Gespräch über unsere Stadtgeschichte in gepflegterAtmosphäre.
„Kranz der grünen Berge“ Bundesgartenschau 2031: Wuppertals grüne Anlagen von Dr. Antonia Dinnebier
Vortrag zur Tradition des Bürgerengagements im Grünen Ort: Stadtteilzentrum Heckinghausen, Heckinghauser Str. 195-197
ACHTUNG: Neuer Termin! Vor hundert Jahren – das Krisen- und Inflationsjahr 1923 von Reiner Rhefus
Im Jahr 1923 erlebte das Deutsche Reich, das Rheinland und die Städte im Wuppertal einKatastrophen- und Schicksalsjahr. Wie Düsseldorf und das Ruhrgebiet wurde auch Vohwinkelvon den Franzosen besetzt. Der Düsseldorfer […]
Johann Victor Bredt (1879-1940) – Professor und Politiker von Prof. Dr. Volkmar Wittmütz
Johann Victor Bredt (1879-1940) , aus einer Barmer Familie stammend, war Professor für Staats-, Verwaltungs-, Völker- und Kirchenrecht an der Universität Marburg. Politisch engagierte er bei den Konservativen und wurde […]