Zoom-Vortrag Laura Eckl: „Besatzung und Gewalt in der Ukraine – die Stadt Charkiv im Zweiten Weltkrieg“

Seit dem 24. Februar 2022 hat die Stadt Charkiv traurige Berühmtheit in der deutschen Öffentlichkeit erlangt. Die zweitgrößte Stadt der Ukraine gehört bislang zu den Orten, die am heftigsten von der Zerstörung des Angriffskrieg Russlands betroffen sind. Während die mediale Aufmerksamkeit sich in erster Linie auf den Krieg und damit verbundene Gewaltakte konzentriert, wird es […]

„Das Barmer Planetarium zwischen den Weltkriegen“ von Sabrina Engert

Zentralbibliothek Wuppertal Kolpingstraße 8, 42103 Wuppertal

Seit fast 100 Jahren faszinieren optische Planetarien Menschen auf der ganzen Welt. Durch die raffinierte Technik kann der Mensch dem Himmel ein Stück näherkommen und die Faszination Weltall hautnah erleben. Trotz der Beliebtheit von Planetarien wissen nur wenige, dass das erste Großplanetarium der Welt in Barmen stand. Obwohl das Barmer Planetarium das erste seiner Art […]

„Geschichtsvereine und ihre Geschichte“ von PD Dr. Georg Eckert

Über einschlägige Ambitionen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts“ Die Gründung von Geschichtsvereinen wie diejenige des Bergischen Geschichtsvereins imJahre 1863 entspringt jeweils einem besonderen Interesse an der Vergangenheit – undzugleich einem Interesse an einer besonderen Vergangenheit. Die adelige Deutungshoheitüber die Vergangenheit beispielweise attackierten im 19. Jahrhundert bürgerlicheVereinigungen, gegen die sich wiederum im 20. Jahrhundert manche […]

Ehrenfriedhof Barmen – Führung durch die denkmalwerte Grünanlage mit Heike Ising-Alms

Die entsetzlichen Berichte von der Front in den ersten Monaten des Kriegsjahres 1914 vonMassengräbern und von bis zur Unkenntlichkeit zerfetzten Soldaten ließen in der Bevölkerungden Wunsch entstehen, den Gefallenen ein Einzelgrab oder zumindest einen Ort des Gedenkens zugeben. Ehrenfriedhöfe als gestaltete „Gedächtnislandschaften des Krieges“ entstanden nach demKonzept „Heldeneichen und Friedenslinden“ des Gartenarchitekten Willy Lange. Doch […]

Von Elberfeld nach Costa Rica: Bernhard August Thiel (1850- 1901) – Ein heute (fast) vergessener Sohn der Stadt von Linus Richter

An den noch heute in Costa Rica verehrten Bischof Bernhard August Thiel erinnert in Wuppertalnur eine Gedenktafel an der St. Laurentius Basilika. Doch die Erfahrungen in Wuppertal prägtenauch sein Wirken in Costa Rica. Sein Vater Joseph Thiel war eines der Gründungsmitglieder desElberfelder Gesellenvereins. Nach der Priesterweihe in Paris und Lehrtätigkeit am Priesterseminarin Ecuador kommt Bernhard […]

20 Jahre Geschichtswerkstatt Wuppertal

Ein Rückblick auf die Entwicklung der Geschichtswerkstatt in gemütlicher Runde. Im Juni 2003, vor genau 20 Jahren, wurde unter dem Dach des BGVs die „Geschichtswerkstatt Wuppertal“ gegründet. In 12 lokalen Arbeitsgruppen arbeiteten zweitweise 100 historisch interessierte Bürger und Bürgerinnen an der historischen Erschließung ihrer Stadt. Bis 2007 entstanden 13 thematische Stadtteilrouten mit ca. 180 beschilderten […]

Historischer Stammtisch

im Restaurant „atelier“, Hofaue 51, Lockeres Gespräch über unsere Stadtgeschichte in gepflegterAtmosphäre.

Zum 100. Geburtstag von Karl-Otto Mühl mit Beatrix Burghoff

Der Wuppertaler Schriftsteller Karl Otto Mühl kann mit Recht als Zeuge der Geschichte von fast100 Jahren bezeichnet werden. Er wurde in die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegshineingeboren und nahm selbst als junger Soldat am zweiten Weltkrieg teil. Nach derKriegsgefangenschaft kam er 1947 zurück nach Wuppertal, wo ein künstlerischer Freundeskreis,der „Turm“ rund um Paul Pörtner, schon auf […]

„Von Tirol an die Wupper“ Engelbert Kleinhanz (1758- 1834) Karriere eines Baumeister im Wuppertal, Werden und anderswo“ von Dr. Edith Tekolf

Dr. Tekolf, seit Jahren heimatforschend tätig, gibt Einblicke in Leben und Werk dieseshochinteressanten Mannes. Vom Wanderarbeiter aus Tirol stieg er zum Abteibaumeister inWerden auf. Darüber hinaus schuf er zahlreiche wichtige Gebäude in der näheren und weiterenUmgebung. Nach dem Ende des Kleinstaates Werden ging er nach Elberfeld und war dort noch 30Jahre tätig. Ein Schwerpunkt des […]