+++Abgesagt+++ Tagesfahrt „Der römisch-germanische Krieg, der erste 30jährige Krieg auf deutschem Boden“
Geschäftstelle Hofaue 55, WuppertalLeitung: Wolfram Heydel | Einführender Vortrag am 25. Juni, 15 Uhr von Wolfram Heydel in der BGV-Geschäftstelle, Hofaue 55, 42103 Wuppertal. Die Fahrt geht zu den Externsteinen (Teutoburger Wald) und nach Porta Westfalica zu dem Schauplatz der sog. Sündeln-Schlacht. Anschließend steht das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und das Widukindmuseum auf der Tagesplanung. Die Anmeldung hat begonnen und kann […]
Prof. Dr. Klaus Goebel: Engels‘ Erfolg – Brünings Misslingen (Die kleine, mühselige Welt des jungen Hermann Enters)
Zentralbibliothek Wuppertal Kolpingstraße 8, 42103 WuppertalDer Barmer Unternehmer Caspar Engels und der Elberfelder Oberbürgermeister Rütger Brüning stellen König Friedrich Wilhelm III. vor eine Entscheidung. Der 81jährige Schlosser Hermann Enters, der 1927 im nordamerikanischen Milwaukee zum zweiten Mal und diesmal umfassender als 1922 Lebenserinnerungen verfasste, charakterisierte darin die Heimat seiner Jugendjahre als „Doppelstadt“. Er konnte weder wissen, dass Jahrzehnte vor seiner […]
Maximilian Berkel & Dr. Folke Obermark-Stiller: Persönlichkeiten des BGV – Der Gründungsmythos
Zentralbibliothek Wuppertal Kolpingstraße 8, 42103 WuppertalDer 13. Juni 1863 gilt als der Geburtstag des Bergischen Geschichtsvereins. Im Konferenzzimmer des sogenannten „alten Gymnasiums“ in der Elberfelder Grünstraße traten folgende Persönlichkeiten zusammen, um den Geschichtsverein ins Leben zu rufen: Dr. Wilhelm Bouterwek (Gymnasialdirektor); Dr. Wilhelm Crecelius (Gymnasiallehrer); Karl Krafft (Pastor); Paul Döring (Realschullehrer); Dr. Woldemar Harleß (Düsseldorfer Archivsekretär); Peter von Carnap (Elberfelder […]
Zoom-Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs:“Friedrich Engels – Religion und Revolution“
Wer heute den Namen Friedrich Engels hört, der sieht zuerst den Kommunisten, der mit seinem Freund Karl Marx Religion als „Opium des Volkes“ ansah, einen Stoff, mit dem die Menschen ihre Existenz benebeln, aber nicht verbessern. Wer Engels folgt, müsste von daher seine Religionspolemik beherzigen und von der Religion Abstand nehmen. Der Vortrag will dagegen […]
Youtube-Ausstellungseröffnung: „Zwischen Utopia und Moderne. Baudenkmäler der Nachkriegszeit in Wuppertal“
Virtuelle Ausstellung auf www.bgv-wuppertal.de/denkmalschutz Plakat-Ausstellung in der Sparkasse am Werth in Wuppertal-Barmen vom 1. März – 30. April 2021 Durch die städtische Neuplanung nach dem Zweiten Weltkrieg wurden besonders Bauwerke, die vor 1945 errichtet worden waren, unter Schutz gestellt. Ein Teil dieser Bauten steht nun mittlerweile auch unter Denkmalschutz und wird die Denkmalpflege in den […]
Zoom-Vortrag Vera Eiteneuer: „Ein Adeliger kommt selten allein – Adolf I. von Berg und sein Netzwerk“
Kein Adelsgeschlecht hat das Bergische Land so geprägt wie die Grafen von Berg. Die sogenannten älteren Grafen von Berg (Adolf I. von Berg, gest. 1160 – Engelbert I. von Köln, gest. 1225) stifteten gleich zu Beginn ihres sozialen Aufstiegs den Zisterziensern ein Kloster, welches ihre Grablege werden sollte. Zugangsdaten:Zoom-Meeting beitretenhttps://uni-wuppertal.zoom.us/j/93636552820?pwd=c0Z0UDg0ejRPdjhkY1JwNEh5RFJqdz09Meeting-ID: 936 3655 2820Passwort: 6b8p3BZ
Zoom-Vortrag Dr. Reinhard Köpf: „Denkmal – Pflege – Glas. Zum Umgang mit Glasfenstern in der Denkmalpflege am Beispiel Wuppertaler Kirchen“
Aufgrund einer technischen Umstellung wird das Vortragsformat für heute Abend geändert. Der Vortrag findet via Zoom um 18 Uhr statt. Der Bestand an künstlerisch gestalteten Glasfenstern, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, ist enorm. Künftige Aufgabe der Denkmalpflege wird es sein, diese in ihrem Bestand wissenschaftlich zu erforschen und für die Zukunft zu schützen. Zugangsdaten:Zoom-Meeting […]
Zoom-Vortrag Michael Okroy M.A., Dr. Folke Obermark-Stiller (Rezitatorin): „Lebendig, ungeschminkt und voller Geist – Ein kulturgeschichtlicher Streifzug durch das Wuppertal der 1950er Jahre“
Der Vortrag widmet sich aus lokaler Perspektive den vermeintlich spießigen „Fünfziger Jahren“ und zeigt eine Stadt, die zwischen Wiederaufbaueuphorie, Lebenslust und Vergangenheitsverdrängung hin- und hergerissen war. Auf unterhaltsame Weise konkret wird das am Beispiel von Texten aus Nachkriegsreportagen und aus Eheratgebern, Erinnerungen von Günther Grass und an Bill Haley, von Kino- und Theaterkritiken sowie von […]
Zoom-Vortrag: Michael Schellhorn MA : „Im ’steten Kampf mit Feinden aus einer anderen barbarischen Welt‘. Alfred Hugenberg im Nachkriegsdeutschland und sein Umgang mit der eigenen Vergangenheit (1945-1951)“
Zentralbibliothek Wuppertal Kolpingstraße 8, 42103 WuppertalWährend die Angeklagten des Hauptkriegsverbrecherprozesses in ihren Nürnberger Zellen auf die Urteilsverkündung des internationalen Gerichtshofes warteten, saß Alfred Hugenberg von der englischen Besatzungsmacht weitestgehend unbehelligt auf seinem Gut Rohbraken in der Nähe von Detmold. Für die Mittelbayerische Zeitung war dies offenbar ein unhaltbarer Zustand. Schließlich sei „gerade er der eigentliche und unumstrittene Vater der Naziherrschaft“. […]
Digital! – Mitgliederversammlung
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Inzidenzzahlen wird die diesjährige Mitgliederversammlung, die ursprünglich im Vortragsraum der Zentralbibliothek in Elberfeld, Kolpingstraße 8, stattfinden sollte, nun doch rein digital via Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten zur Mitgliederversammlung und zum Abendvortrag finden Sie unter der Tagesordnung. Tagesordnung: Tagesordnung und Protokoll der letzten MitgliederversammlungBericht des VorsitzendenBericht des SchatzmeistersBericht der KassenprüferEntlastung des […]