Bestellen

Wenn Sie die Publikationen der Abteilung Wuppertal gerne online bestellen möchten, so nutzen Sie dafür den Shop des Bergischen Geschichtsvereins (Gesamtverein).
Alternativ können Sie unsere Bücher auch vor Ort in einer Buchhandlung erwerben, wir haben folgende Partnerbuchhandlungen:
Barmen
- Buchhandlung Schleu-Behle, Berliner Straße 158, 42277 Wuppertal
- Bücher – Schreibwaren Hugo-Schnitzlohne, Oststraße 9, 42277 Wuppertal
Cronenberg
- Buchhandlung Nettesheim, Hauptstraße 17, 42349 Wuppertal
Elberfeld
- Buchhandlung Baedeker, Friedrich-Ebert-Straße 31, 42103 Wuppertal
- Buchhandlung Klaus von Mackensen, Laurentiusstraße 12, 42103 Wuppertal
- Glücksbuchladen, Friedrichsstraße 52, 42105 Wuppertal
Ronsdorf
- Ronsdorfer Bücherstube, Staasstraße 11, 42369 Wuppertal
Vohwinkel
- Buchhandlung Jürgensen, Vohwinkeler Straße 1, 42329 Wuppertal
Neuerscheinungen und aktuelle Angebote

Die Wuppertaler Biografien wurden ab 1958 bis ins Jahr 1993 vom Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Wuppertal e.V. in loser Folge herausgegeben. In den insgesamt 17 Bänden wurden stets mehrere Persönlichkeiten vorgestellt.
Im Jahr 2018, also in einer Zeit, in der Biografien sich gerade einer großen Beliebtheit erfreuen, kam die Abteilung Wuppertal auf die Idee, mit dieser Form der Lokalgeschichte auch ein jüngeres und nicht rein akademisches Publikum anzusprechen. Ein neues, moderneres Konzept musste her – statt vieler Personen wird nur eine Persönlichkeit aus dem Wuppertale bearbeitet, besondere Aspekte des Lebens und deren Bedeutung für das heutige Wuppertal in leicht verständlicher, kurzer und grafisch ansprechender Form dargestellt und publiziert.
Da durch die Corona-Pandemie die meisten Veranstaltungen 2020 ausfallen mussten, hat sich der Vorstand entschlossen diesen „Neustart“ der Biografien damit zu begehen, indem alle Mitglieder ein kostenloses Exemplar zur Verfügung gestellt bekommen – demnächst finden Sie dieses in Ihrem Briefkasten!
Für Nichtmitglieder besteht die Möglichkeit die Publikation über info@bgv-wuppertal.de für 10,-Euro (zzgl. Porto) zu bestellen oder aber ab Ende nächster Woche in unseren Partnerbuchhandlungen käuflich zu erwerben.

Durch die Corona bedingte Schließung aller Museen und der Stadtbibliothek, durch das Verbot von öffentlichen Vorträgen und Führungen entfielen auch für den Bergischen Geschichtsverein die sonst üblichen Kanäle, um den Kontakt mit den Mitgliedern und allen Geschichtsinteressierten in Wuppertal und Umgebung zu halten. Auf der Suche nach neuen Wegen in der öffentlichen Wahrnehmung wurden neue Ideen entwickelt. Und so entwarf der Verein als Dank für die gute Zusammenarbeit mit den Buchhandlungen Lesezeichen mit vier verschiedenen Motiven prägnanter Denkmale in Wuppertal. Diese geben die Buchhandlungen beim Kauf von Büchern mit historischem oder Wuppertaler Bezug gerne den Kunden als kleines Give-away mit. Gleichzeitig verweist der Bergische Geschichtsverein in der Motivwahl auf ein Thema, dass er im kommenden Jahr verstärkt aufgreifen wird: Baudenkmäler in Wuppertal.

Zum anstehenden Herbstanfang möchten wir Ihnen unsere Herbsturlaubsalternativen vorstellen. Es lohnt sich ein Blick in unser Sonderheft der Romerike Berge zum Thema „Fremde Impulse – Baudenkmäler im Bergischen Land“ zu werfen ( Reiseführer 6,- Euro zzgl. Versand).
Außerdem frisch aus der Druckerei: Ein Schreibset bestehend aus Kugelschreiber und Notizblock (A5), welches für 5,- Euro erhältlich ist.

Dieses Jahr erschien unser Beitrag zu Engelsjahr: ein Sonderheft der Geschichte im Wuppertal. Dort wird sich mit Friedrich Engels Verortung im Stadtbild auseinandergesetzt. Das Heft kann für 10,- Euro zuzüglich Versand erworben werden.