Jahr |
Band |
Heft-Nr. |
Seite |
Autor/en |
Titel |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
2-22 |
Michael Metschies |
Die Löwen waren unerwünscht. Gußeisernes Original, Original weiter auf dem Fabrikhof |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
23-45 |
Helmut Krieg |
Die Zifferblätter der Bergischen Uhr |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
46-49 |
Jürgen Müller-Späth |
Religiöse Gruppen im Wuppertal an der Schwelle zum 19. Jahrhundert |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
50-58 |
Silke Groß, Thomas Moschny, Carsten Pick |
„Der gigantische Hochverratsprozeß gegen Reinsdorf und Genossen“. Aus der Wuppertaler Anarchistenszene um 1880 |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
59-62 |
Gerd Helbeck |
Hundert Jahre Verein für Heimatkunde Schwelm |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
63-65 |
Josua Halbach |
Das Ronsdorfer Heimatmuseum. Eine alte neue Aktion im Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
66-71 |
Adolf Trappmann |
„Dat olle Hüsken op Carnap on Geschichten dröm heröm“. Erinnerungen an ein Fachwerkhaus. |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
72-75 |
Petra Merx |
Erholungsheim in einem Eisenbahnwaggon. Haus Waldfriede |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
76-78 |
Klaus Goebel |
Johannes Rau als Journalist. Eine Auswahlbibliographie von 1950 bis 1957 |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
85-87 |
– |
Denkmalförderungsmittel der Stadt Wuppertal und des Landes NRW |
1990/91 |
15./16. |
1-3 |
88-88 |
Ruth Meyer-Kahrweg |
Straße nach Hermann Enters benannt |
1990 |
15 |
1 |
3-40 |
|
Festgabe zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Wolfgang Köllmann |
1989 |
14. |
|
|
Margot Sundemann |
Vom Bauernbusch zum Bürgerpark, Eine Studie zur Geschichte des Nordparks in Wuppertal-Barmen |
1989 |
14. |
1-3 |
3-13 |
Margot Sundemann |
16. bis 18. Jahrhundert: Gemarkenbusch und Fürstenwald |
1989 |
14. |
1-3 |
14-24 |
Margot Sundemann |
Der Wollspinnersberg im 19. Jahrhundert |
1989 |
14. |
1-3 |
25-26 |
Margot Sundemann |
Der Nordpark von seiner Gründung bis zur Gegenwart |
1988 |
13. |
1-3 |
3-25 |
Michael Metschies |
Die Industrialisierung des Wuppertals im 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung von Elberfeld und Barmen |
1988 |
13. |
1-3 |
26-29 |
Gerd Helbeck |
„In Grenzen unbegrenzt“. Über die Möglichkeiten der geschichtlichen Heimatkunde |
1988 |
13. |
1-3 |
30-33 |
Ruth Meyer-Kahrweg |
Adolf Werth zum Gedenken (1839-1915) |
1988 |
13. |
1-3 |
34-44 |
Volkmar Wittmütz |
Bildung für das Bergische Land. Zur Gründung des Abendgymnasiums Wuppertal |
1988 |
13. |
1-3 |
45-51 |
Jörg van Norden |
Die Fluktuation im evangelischen Pfarramt der Kreis-synode Elberfeld von 1815 bis 1835 |
1988 |
13. |
1-3 |
52-58 |
Joachim Kleinmanns |
Die „Electrische Panoramathurm-Bahn“ in Barmen |
1988 |
13. |
1-3 |
59-65 |
Jost Hartwig |
Rettung für die Kornmühle an der Warndtstraße |
1988 |
13. |
1-3 |
66-67 |
Michael Metschies |
Ohnmacht des Denkmalschutzes in der Öhde |
1987 |
12. |
1-3 |
|
Tim Arnold |
Wir sind mit Wupperwasser getauft |
1986 |
11 |
2 |
1-35 |
Uwe Eckardt |
Heinrich Böll und Wuppertal, Reden – Briefe – Meinungen |
1986 |
11 |
2 |
3-7 |
|
Erste Wuppertaler Rede (24.1.1959) |
1986 |
11 |
2 |
8-11 |
|
Zweite Wuppertaler Rede (16. 1. 1960) |
1986 |
11 |
2 |
12-17 |
|
Dritte Wuppertaler Rede (24 . 9. 1966) |
1986 |
11 |
2 |
18 |
|
Teilnahme an der „Bund“-Tagung 1952 |
1986 |
11 |
2 |
19 |
|
Lesung 1953 |
1986 |
11 |
2 |
20 |
|
Lesung 1957 |
1986 |
11 |
2 |
21-23 |
|
Eduard von der Heydt-Preis 1958 für Heinrich Böll |
1986 |
11 |
2 |
24 |
|
Verleihung des Eduard von der Heydt-Preises 1959 an Wolfgang vom Schemm und Ingo Schmitt |
1986 |
11 |
2 |
25 |
|
Schwierigkeiten beim Schreiben der Einleitung zu dem Bildband „Lebendiges Wuppertal“ |
1986 |
11 |
2 |
26-27 |
|
Einleitung zu dem Bildband „Lebendiges Wuppertal“ |
1986 |
11 |
2 |
28-29 |
|
Parteinahmen (H. G. Adler und Else Lasker-Schüler) |
1986 |
11 |
2 |
30-35 |
|
Eröffnung des Schauspielhauses am 24. 9.1966 |
1986 |
11. |
1 |
1-16 |
Michael Metschies |
Ortsbild und Baudenkmäler noch immer in Gefahr. Über die Auswirkungen der neuen Bauleitpläne auf den Langerfelder Ortskern |
1986 |
11. |
1 |
25-27 |
Wolfgang Brönner |
Das Sommerhaus des Kaufmanns Hermann Seyd |
1986 |
11. |
1 |
28-31 |
Uwe Eckardt |
Zur Datierung der Villa Seyd |
1986 |
11. |
1 |
32 |
Michael Metschies |
„Wuppertaler wiederendeckt -Zehn Jahre danach“ |
1986 |
11. |
1 |
33-38 |
Gerd Helbeck |
Barmen vor 1245 |
1986 |
11. |
1 |
39-50 |
Uwe Eckardt |
Emil Rittershaus (1834-1897) – Zum Nachleben eines „poeta minor“ im Wuppertal |
1986 |
11. |
1 |
51-54 |
Arnold Maurer |
Hermann Püttmanns Grab in Australien endeckt |
1986 |
11. |
1 |
55 |
Arnold Maurer |
Silberne Halbkugel für Dr. Michael Metschies |
1986 |
11. |
1 |
56 |
Arnold Maurer |
Nachdruck von Lehrerbiographien geplant |
1986 |
11. |
1 |
57 |
Michael Metschies |
Günther Schlieper zum Gedächtnis |
1986 |
11. |
1 |
58-62 |
Uwe Eckardt |
Buchbesprechungen |
1986 |
11. |
1 |
63 |
Egon Viebahn |
So streng waren die Bräuche im Karneval 1815 |
1985 |
10. |
1-3 |
1-15 |
Uwe Eckardt |
375 Jahre Stadtrechte Elberfeld |
1985 |
10. |
1-3 |
16-26 |
Karl-Hermann Beeck |
Zum 75 jährigen Jubiläum des Sportsvereins „Frisch Auf“ Jägerhaus-Linde |
1985 |
10. |
1-3 |
27 |
Heinz Bleicher |
Ansprache zum 8. Mai 1985 |
1985 |
10. |
1-3 |
28-29 |
Uwe Eckardt |
Rheinlandtaler für Gerhard Birker |
1985 |
10. |
1-3 |
30 |
Hans-Walter Spitzer |
Carl Sträßer zum 85. Geburtstag |
1985 |
10. |
1-3 |
31-33 |
Klaus Goebel |
Gleich hervorragend als Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker. Zum Tode von Otto Schmidt – Wuppertal |
1985 |
10. |
1-3 |
34 |
Klaus Goebel |
Zum Tode von Georg Gustav Löns |
1985 |
10. |
1-3 |
35 |
Kurt Schnöring |
Zum Tode des polnischen Historikers Andrej J. Kamiǹski |
1984 |
9. |
3 |
1-18 |
Frank Wickendick |
Zur Entstehung des Zooviertels. Von bäuerlicher Flur zum herrschaftlichen Villenviertel |
1984 |
9. |
3 |
19-22 |
Ruth Meyer-Kahrweg |
Zum 110jährigen Jubiläum des Bleicherbrunnens auf Wupperfeld |
1984 |
9 |
3 |
23-24 |
Michael Metschies |
Immer weniger Mittel für die Denkmalpflege? |
1984 |
9. |
3 |
25-37 |
Rolf Becker und Klaus Göbel |
„Das Vaterland hat seine Magnetenkraft verloren“ Der Elberfelder Stadtsekretär Johann Conrad Tips wandert 1849 nach Texas aus |
1984 |
9. |
3 |
38-42 |
Klaus Goebel |
100 Jahre Barmer Lehrerturnverein. Zur Geschichte des Turn- und Sportunterrichts |
1984 |
9. |
3 |
43-44 |
Kurt Schnöring |
Walter Hammer war immer unbequem. Ein Leben im Dienst der Jugend |
1984 |
9. |
3 |
45 |
Klaus Goebel |
Lehrer Hasselbeck wurde nicht besucht. Eine Ergänzung zum Buch „Schule im Schatten“ |
1984 |
9. |
2 |
|
Uwe Eckardt |
Wuppertal in der Zeit des Nationalsozialismus (Anlässlich gleichnamiger Ausstellung vom 31. Mai bis zum 30. September 1984 im Gemeindehaus der Immanuelskirche in Barmen) |
1984 |
9. |
1 |
1-8 |
Heinz Karl Schmitz |
Bücherverbrennung und nationalsozialistische Literaturpolitik in Wuppertal |
1984 |
9. |
1 |
9-13 |
Anhang |
Herr Walter Bloem von Carl von Ossietzki |
1984 |
9. |
1 |
14-16 |
|
Auszug aus der Liste Nr. 24 für die Volksbüchereien |
1984 |
9 |
1 |
17-25 |
Winfried Bettecken |
Die Bies – Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte Vohwinkels |
1984 |
9. |
1 |
26-41 |
Christopher Ernestus |
Die Höfe zu Carnap von ihren Anfängen bis zur Katasteraufnahme 1829/30 – Ein Beitrag zur Entstehung Barmens |
1984 |
9. |
1 |
42 |
Michael Metschies |
Denkmalpflege im Bergischen Geschichtsverein |
1983/84 |
|
4 |
|
|
Historisches Zentrum Wuppertal, Museum für Frühindustrialisierung |
1983/4 |
|
4 |
1-6 |
|
Das Museum für Frühindustrialisierung Zur Einführung |
1983/4 |
|
4 |
7-12 |
|
Erste Ebene |
1983/4 |
|
4 |
13-23 |
|
Zweite Ebene |
1983/4 |
|
4 |
24-51 |
|
Dritte Ebene |
1983 |
8. |
3 |
|
|
Uhren und Uhrmacher aus dem Wuppertal |
1983 |
8. |
3 |
3-4 |
Jürgen Abeler |
Die Familie Fränken/Abeler |
1983 |
8. |
3 |
5-11 |
|
25 Jahre Wuppertaler Uhrenmuseum |
1983 |
8. |
3 |
12 |
|
Die bergischen Uhren |
1983 |
8. |
3 |
12-13 |
|
Die Ausbreitung des Uhrmachergewerbes im Bergischen Land |
1983 |
8. |
3 |
14-17 |
|
Die Wanduhr |
1983 |
8. |
3 |
18-29 |
|
Die Bodenstanduhr |
1983 |
8. |
3 |
30-46 |
|
Die bedeutendsten Elberfelder Uhrmacher |
1983 |
8. |
3 |
47-48 |
|
Weniger bedeutende Wuppertaler Uhrenmacher |
1983 |
8. |
3 |
48 |
|
Das Ende der bergischen Uhrmacherei |
1983 |
8. |
3 |
49 |
|
Die Odyssee einer bergischen Uhr |
1983 |
8. |
2 |
|
|
Die Luftangriffe auf Barmen und Elberfeld vom 30. Mai und 25 Juni 1943 |
1983 |
8. |
2 |
1-8 |
Michael Metschies |
Die Luftangriffe auf Barmen und Elberfeld vom Mai und Juni 1943 |
1983 |
8. |
2 |
9-12 |
|
Warum wurde Wuppertal 1943 angegriffen? |
1983 |
8. |
2 |
14-15 |
|
Karte der Barmer Innenstadt vor dem Kriege |
1983 |
8. |
2 |
16-18 |
|
Luftbilder |
1983 |
8. |
2 |
19 |
|
Die zerstörte Innenstadt |
1983 |
8. |
2 |
20-21 |
|
Die Unterbarmer Hauptkirche |
1983 |
8. |
2 |
22-25 |
|
Die Christuskirche |
1983 |
8. |
2 |
26-27 |
|
St. Antonius |
1983 |
8. |
2 |
28-30 |
|
Die Gemarker Kirche |
1983 |
8. |
2 |
31 |
|
Drei Barmer Kirchen |
1983 |
8. |
2 |
32-33 |
|
Die Friedenskirche |
1983 |
8. |
2 |
34-36 |
|
Die Johanniskirche |
1983 |
8. |
2 |
37-39 |
|
Die Alte Kirche Wupperfeld |
1983 |
8. |
2 |
40-41 |
|
Ronsdorf nach dem Angriff |
1983 |
8. |
2 |
42-43 |
|
Karte der Elberfelder Innenstadt vor dem Kriege |
1983 |
8. |
2 |
44-48 |
|
Luftbilder |
1983 |
8. |
2 |
49-51 |
|
Die zerstörte Innenstadt |
1983 |
8. |
2 |
52 |
|
Die Alte Ref. Kirche |
1983 |
8. |
2 |
53 |
|
Die Alte Luth. Kirche am Kolk |
1983 |
8. |
2 |
54-55 |
|
Die Trinitatiskirche |
1983 |
8. |
2 |
56-58 |
|
Die Christuskirche |
1983 |
8. |
2 |
59 |
|
St. Laurentius |
1983 |
8. |
2 |
60-61 |
|
St. Suitbertus |
1983 |
8. |
1 |
1-12 |
Kurt Schnöring |
Zeitungslandschaft in Wuppertal von 1945 bis zur Gegenwart |
1983 |
8. |
1 |
13-19 |
Olaf Wunder |
Die „wilde“ Kemna |
1983 |
8. |
1 |
20-22 |
Hermann Kießling |
Zur Entlohnung der Hausbandwerber in Elberfeld in der ersten Hälfte des 19 Jahrhunderts |
1983 |
8. |
1 |
23-26 |
Achim Stichel |
Karstens „System der Metallurgie“ -Ein Geschenk für das Historische Zentrum |
1983 |
8. |
1 |
27-29 |
Michael Metschies |
Zur Restaurierung des Foyers der Stadthalle |
1983 |
8. |
1 |
30-32 |
Michael Metschies |
Keine Verwendung für das ehemalige Barmer Krankenhaus? |
1983 |
8. |
1 |
33-35 |
Michael Metschies |
Gerettete und gefährdete Bauten |
1982 |
7. |
3 |
1-9 |
Gerd Helbeck |
Das Sommermissal der Kreuzbrüder in Beyenburg. Zu dem Fund einer mittelalterlichen Handschrift in der Schwelmer Gymnasialbibliothek |
1982 |
7. |
3 |
10-22 |
Justus Bockemühl |
Cronenberg 1582 – 1982. Geschichte einer Kirchengemeinde im Spiegel einer Ausstellung |
1982 |
7. |
3 |
23-25 |
Achim Stichel |
Auch die Wupper nicht vergessen! Diskussion über Stadtbild- und Denkmalpflege im Bergischen Geschichtsverein |
1982 |
7. |
3 |
26 |
Achim Stichel |
Leistungen der kommunalen Denkmalpflege in Wuppertal im Jahre 1981 |
1982 |
7. |
3 |
27-28 |
Achim Stichel |
Abgebrochen 1981 |
1982 |
7. |
3 |
29 |
Achim Stichel |
Pastor Robert Steiner gestorben |
1982 |
7. |
3 |
30 |
Achim Stichel |
50 Jahre Barmer Theologische Erklärung |
1982 |
7. |
3 |
31-46 |
Fritz Simon |
Chronik des Jahres 1981 |
1982 |
7. |
2 |
15 |
Michael Metschies |
Es geht wieder um einen Wasserturm |
1982 |
7. |
2 |
6-11 |
Horst Romeyk |
Hugo Landè – ein führender Elberfelder Sozialdemokrat |
1982 |
7. |
2 |
12-19 |
Norbert Krüger |
Starben beim Angriff auf Barmen 9.000 Menschen? |
1982 |
7. |
2 |
20-21 |
Ruth Meyer-Kahrweg |
Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Helmut Hirsch |
1982 |
7. |
2 |
22-26 |
Heinz Janssen |
Kein Dunkles ohne Licht |
1982 |
7. |
2 |
27-33 |
Uwe Eckardt |
Wuppertaler Einwohnerbücher |
1982 |
7. |
1 |
1-3 |
Michael Metschies |
War Otto Schells Geburtshaus wirklich nicht zu retten? |
1982 |
7. |
1 |
4-7 |
Achim Stichel |
Vor zehn Jahren wurde der Hof Varresbeck abgetragen |
1982 |
7. |
1 |
8-23 |
Lisa Dülfer |
Kinderarbeit im 18. und 19. Jahrhundert im Wuppertal |
1982 |
7. |
1 |
24-28 |
Hermann Kießling |
Ein Beitrag zur Geschichte der Konskription im Großherzogtum Berg |
1981 |
6. |
2 |
|
Reimund Haas |
Sammlung Theodor Wilms |
1981 |
6. |
1 |
2-4 |
Uwe Eckardt |
I. Geschichte des Stadtarchivs |
1981 |
6. |
1 |
5-6 |
Uwe Eckardt |
II. Bestände 1. Urkunden und Verträge |
1981 |
6. |
1 |
7-22 |
Uwe Eckardt |
2. Akten |
1981 |
6. |
1 |
23 |
Uwe Eckardt |
3. Privates Schriftgut |
1981 |
6. |
1 |
23 |
Uwe Eckardt |
a. Nachlässe |
1981 |
6. |
1 |
32-34 |
Uwe Eckardt |
b. Vereine |
1981 |
6. |
1 |
35-38 |
Uwe Eckardt |
c. Deposita |
1981 |
6. |
1 |
39-43 |
Uwe Eckardt |
4. Zeitungen |
1981 |
6. |
1 |
44 |
Uwe Eckardt |
5. Zeitgeschichtliche Sammlung |
1981 |
6. |
1 |
44 |
Uwe Eckardt |
6. Bildersammlung |
1981 |
6. |
1 |
45 |
Uwe Eckardt |
7. Plakate |
1981 |
6. |
1 |
45 |
Uwe Eckardt |
8. Stadtpläne |
1981 |
6. |
1 |
46-47 |
Uwe Eckardt |
9. Dienstbibliothek |
1981 |
6. |
1 |
48 |
Uwe Eckardt |
III. Benutzung |
1980 |
5. |
2 |
50-59 |
Eberhard Illner |
Das Vereinsrecht im Rheinland vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel Elberfelder Assoziationen |
1980 |
5. |
2 |
60-65 |
Karl-Wilhelm Belz |
Kohlenlager für Ober- und Unterbarmen |
1980 |
5. |
2 |
66-68 |
Heinz-H. Majewski |
Kirchenarchitektur des 19. Jahrhunderts als Forschungsgegenstand |
1980 |
5. |
1 |
1-46 |
Hans-Günter Steinberg |
Die Elberfeld-Barmer Gefängnisgesellschaft |
1979 |
4. |
2 |
8 |
Bockemühl, Justus |
Sechzig Morgen für ein Vaterunser. Die Stiftung des Gutes Steinbeck im Jahre 1428 |
1979 |
4. |
2 |
26 |
Esser, Gerhard |
Eindrücke von einer Studienfahrt nach Bamberg |
1979 |
4. |
2 |
16 |
Goebel, Klaus / Stichel, Achim |
Eine Zukunft für die Beek und den Eskesberg |
1979 |
4. |
2 |
40-51 |
Hermann Kießling |
Zur Geschichte der Mirke in Elberfeld |
1979 |
4. |
2 |
56-62 |
Heinz-H. Majewski |
Alte Grundrißzeichnung der Friedhofskirche wieder aufgefunden |
1979 |
4. |
2 |
51-56 |
Michael Metschies |
„Heimaterziehung“ in Preußen vor 50 Jahren |
1979 |
4. |
2 |
77-78 |
Michael Metschies |
Volkskunde in Not |
1979 |
4. |
2 |
63-66 |
Achim Stichel |
Thesen zur Sanierung der Elberfelder Nordstadt |
1979 |
4. |
2 |
66-68 |
Achim Stichel |
Elberfeld ist um ein Juwel reicher, Villa Neuhaus eingeweiht |
1979 |
4. |
2 |
68-70 |
Achim Stichel |
Ältestes Haus in Ronsdorf-Heidt |
1979 |
4. |
2 |
79-80 |
Heinz Wolff |
Das 150 Jahre alte Wupperthal |
1979 |
4. |
1 |
1-7 |
Michael Metschies |
Parkplätze verdrängen Schweizer Hauser |
1979 |
4. |
1 |
8-15 |
Justus Bockemühl |
Sechzig Morgen für ein Vaterunser. Die Stiftung des Gutes Steinbeck im Jahre 1428 . |
1979 |
4. |
1 |
16-21 |
Klaus Goebel / Achim Stichel |
Eine Zukunft für die Beek und den Eskesberg |
1979 |
4. |
1 |
22-25 |
Michael Metschies |
Gründlich aufgeräumt. Zur Situation der Grabdenkmäler in Wuppertal |
1978 |
3. |
1/2 |
1-2 |
Hartmut Sander |
Die Haspelhäuser sind gerettet |
1978 |
3. |
1/2 |
3-8 |
Eberhard Droullier / Achim Stichel |
Vom Abrißplan zum Erhaltungskonzept |
1978 |
3. |
1/2 |
8-11 |
Hans-Helmut Hammes |
Aktive Mundartpflege in Cronenberg |
1978 |
3. |
1/2 |
12-14 |
Hartmut Sander |
„Cronenberg 1827 – 1977“ |
1978 |
3. |
1/2 |
15-16 |
Achim Stichel |
Es ging um mehr als um einen Wasserturm |
1978 |
3. |
1/2 |
17-20 |
Michael Metschies |
Über Gesetz und Gemeinwohl hinweggeschritten |
1978 |
3. |
1/2 |
21-24 |
Ruth Meyer-Kahrweg |
„Der Dank des Vaterlandes!“ |
1978 |
3. |
1/2 |
25-27 |
Gerhard Gröger |
Gräber, Münzen, Wohnkultur |
1978 |
3. |
1/2 |
28-33 |
Michael Harscheidt |
Franz-Johann Brandau |
1978 |
3. |
1/2 |
33-36 |
Heinz Oelfke |
„Auf dem freiesten Boden von Deutschland“ |
1978 |
3. |
1/2 |
37-46 |
Michael Knieriem |
Politische Überwachung vor 150 Jahren |
1978 |
3. |
1/2 |
47-63 |
Klaus Goebel |
Der alte Kreis Elberfeld |
1978 |
3. |
1/2 |
64 |
Klaus Goebel |
Zinnteller im Dienste der Gemeinde |
1977 |
2. |
2 |
37-39 |
Michael Metschies |
Geschichte erwandern, Zur Einweihung des Beyenburger Geschichtslehrpfades |
1977 |
2. |
2 |
40-42 |
Michael Metschies |
Beyenburg will sein Gesicht bewahren |
1977 |
2. |
2 |
43-44 |
Klaus Goebel |
Vor fast 400 Jahren, erster Untericht in Beyenburg |
1977 |
2. |
2 |
45-50 |
Gerd Helbeck |
Das Stadtarchiv Schwelm, „Datenspeicher“ siebenhunderterjähriger Geschichte zwischen Wupper und Ennepe |
1977 |
2. |
2 |
51-52 |
Achim Stichel |
Industrielle Archäologie |
1977 |
2. |
2 |
53-55 |
Achim Stichel |
Geschichte verständlich gemacht, Zur Ausstellung „450 Jahre Wuppertaler Garnnahrung“ |
1977 |
2. |
1 |
7-12 |
Gerhard Ribbrock |
Stadt- und Architekturgeschichte am Beispiel der Villa Neuhaus in Elberfeld |
1977 |
2. |
1 |
12-14 |
Heinz Wolff |
Das Wuppertal im 19. Jahrhundert |
1976 |
1. |
2 |
25-29 |
Heinz Wolff |
Fritz Kayser (1879-1946). Chefredakteur und Begründer des Wuppertaler Stadtarchivs |
1976 |
1. |
2 |
30-36 |
Ulrich Klein, |
Zur Frühgeschichte der NSDAP im Wuppertal |
1976 |
1. |
2 |
37-43 |
Michael Knieriem |
Bemerkungen zum Einsenbahnbau in der Rheinprovinz und dem Vohwinkel-Steeler Bahnarbeiterstreik im April 1845 |
1976 |
1. |
2 |
44-46 |
Michael Harscheid |
Zum Rheinischen Freilichtmuseum Kommern |
1976 |
1. |
2 |
47-49 |
Michael Metschies |
Wen stört das Haus am Langerfelder Markt? |
1976 |
1. |
2 |
50-52 |
Klaus Goebel |
Lebendige Geschichte für heute und morgen |
1976 |
1. |
2 |
53-56 |
Klaus Goebel |
Die Gründung Ronsdorfs im Licht der mitteleuropäischen Machtpolitik des 18. Jahrhunderts |
1976 |
1. |
1 |
1-3 |
Michael Metschies |
Wozu ein neues Mitteilungsblatt? |
1976 |
1. |
1 |
4-5 |
Hartmut Sander |
Stadtarchiv vor neuen Aufgaben |
1976 |
1. |
1 |
10-11 |
Michael Metschies |
Fachwerk besser kennenlernen. Egon Viehbahn vor dem Bergischen Geschichtsverein |
1976 |
1. |
1 |
12-21 |
Michael Knieriem |
Zwei unbekannte Aktenstücke über die Elberfelder Versammlungen im Jahre 1845 |