Geschichte im Wuppertal

Geschichte im Wuppertal 32 | 2023

Geschichte im Wuppertal im neuen Look:
Der 32. Jahrgang bietet drei wissenschaftliche Aufsätze zur Geschichte des Wuppertals (Johann Victor Bredt, Genfer Réveil und Peter Heuser), ein Essay über Rudolf Herzogs Roman „Die Wiskotts“, eine Quelle zum Wuppertaler Aristoteles-Institut und Rezensionen, Nachrufe sowie den Denkmalbericht.

Herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein Wuppertal und dem Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur der Stadt Wuppertal

Für Mitglieder kostenlos, im Buchhandel für 12,-€.

ISBN: 978-3-9826024-0-0 | ISSN: 1436008X

Verlag: SchnickPrints

Aufsatzregister

Jahr Band Seite Autor Titel
2018 27 1-20 Klaus Goebel/Michael Wiescher Aufzeichnungen aus der Mappe von Gustav Eicker
2018 27 21-42 Philipp Koch Familie, Kindheit und Jugend des Historikers Karl Spannagel im Barmen der Reichsgründungszeit im Spiegel seiner Biographie
2018 27 43-47 Tanja Heil Ferdinand Schrey und Fritz Höke – Wuppertaler Pioniere der Stenografie
2018 27 48-74 Hermann-Peter Eberlein „Im Hinterhaus fünfundzwanzig Tote“. Briefe der Elberfelder Familie Hütz über den Bombenangriff im Juni 1943 und die anschließende Evakuiereung
2018 27 75-83 Georg Fülberth Nachdenken über Jürgen Kuczynski
2018 27 84-100 Uwe Eckardt Zum 125. Geburtstag der Künstlerin und Übersetzerin Flora Klee-Palyi (1893-1961). Biographische und bibliographische Anmerkungen
2018 27 101-108 Beatrix Burghoff Familie – Freunde – Lernen – Schreiben. Konstanten im (Über-)Leben des Schriftstellers Karl Otto Mühl
2017 26 1-17 Uwe Eckardt Miszellen und Materialien zu Reformationsjubiläen und Luther Feiern im Wuppertal  
2017 26 18-19 Hans-Joachim Camphausen Warum ein Schwan als Turmspitze auf lutherischen Kirchen
2017 26 20-29 Volkmar Wittmütz Thomas Mann in Barmen
2017 26 30-34 Ute Scharmann Kunstwerke im Gebäude und im Umfeld der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek
2017 26 35-58 Michael Okroy Strafverfolgung, Selbstaufklärung und Suche nach Gerechtigkeit – Prozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Wuppertal seit 1945
2017 26 59-76 Peter Schmidtsiefer Leben und Wirken des Wuppertaler Historikers Karl Hermann Beeck (1927-2014
2017 26 77-82 Matthias Domen Der treue Ritter. Was bürgerschaftliches Engagement zu Wege bringen kann
2017 26 83-86 Maximilian Berkel/Folke Obermark-Stiller Die Sammlung des Bergischen Geschichtsvereins im Jahr 2017″  
2016 25 1-15 Anna-Maria Reinhold Auf der Suche nach Mamsell Minchen Sparenberg (1788-1841) in den Briefen der Familie Engels
2016 25 16-26 Volkmar Wittmütz Der erste Weltkrieg in Barmen: Waffen statt Textilien
2016 25 27-41 Gerhard Engel Werner Möller (1888-1919). Einheit von Wort und Tat in Leben und Tod eines Barmer Arbeiterdichters
2016 25 42-59 Holger Ueberholz Die Bombenangriffe auf Vohwinkel zur Jahreswende 1944/45 und ihre Auswirkungen auf Solingen und Umgebung
2016 25 60-79 Uwe Eckardt Unbekannte bekannte Wuppertaler und ihre Exlibris (Philip Manes, Artur Buchenau, Max Bockmühl, Walter Kampmann und Raphael E. Liesegang)
2016 25 80-97 Winfried Herbers Otto Schmidt. Der erste „Grüne“ Wuppertals? Verwalter der Notsituation – Wiederaufbauminister – Raumplaner – Umweltpolitiker
2016 25 98-102 Matthias Domen Heinrich Ebert. Ein deutsches Leben
2016 25 103-116 Dirk Krüger Werner Eggerath. Ein Wuppertal Widerstandskämpfer und Nazi-Zuchthäusler wird Ministerpräsident in Thüringen
2016 25 117-121 Frank Becker Die Schriftstellerin Carola Lepping
2015 24 1-5 Gerd Helbeck Der „weltweit einzige Textzeuge einer Märtyrerlegende aus dem 8. Jahrhundert und andere Bücherschätze der ehemaligen Beyenburger Klosterbibliothek
2015 24 6-22 Thorsten Dette „Ach Gott, welch ein seliges Gefühl ist doch die Liebe“: Brautbriefe der Familie Engels im Kontext zeitgenössischer Standesschranken und Hochzeitsbräuche
2015 24 23-45 Michael Wiescher Die städtebauliche Entwicklung der Scheuren in Barmen im 19. und 20. Jahrhundert
2015 24 46-65 Martin Szameitat „Heimatfront“ Wuppertal? Barmen und Elberfeld im Ersten Weltkrieg
2015 24 66-80 Sigrid Lekebusch Paul Humburg (1878-1945) – ein frommer Patriot
2015 24 81-106 Uwe Eckardt Der „völkische Schriftsteller Emil Uellenberg (1874-1944) und die nach ihm benannte Stiftung
2015 24 107-118 Horst Sassin Schatten über Fritz Jorde, dem ersten Historiker der jüdischen Geschichte Wuppertals
2015 24 119-139 Jan Niko Kirschbaum/Ulrike Schrader „Das Leben hat mich schwierig gemacht“: Der Nachlass von Ruth Cunning, geb. Siegel, in der Sammlung Ulrich Föhse
2015 24 140-143 Thomas Pilling Armin T. Wegner in der Stadtbibliothek Wuppertal
2014 23 1-46 Uwe Eckardt Die Würfel sind gefallen“. Der 1. August 1914 im Spiegel der Wuppertaler Presse
2014 23 47-54 Ute Scharmann Das Engagement der Stadtbücherei Elberfeld während des Ersten Weltkriegs: Kriegssammlung und Literaturversorgung ins „Feld“
2014 23 55-76 Michael Wiescher Die Polizeikaserne am Lichtenplatz. Ein Spiegelbild deutscher Polizeigeschichte
2014 23 77-90 Patricia Yeshurun/Ulrike Schrader Was Steine erzählen. Neuentdeckungen auf dem jüdischen Friedhof Weißenburgstraße in Wuppertal-Elberfeld
2014 23 91-95 Erika van Norden Ein alter kirchlicher Brauch: Das Leichensingen
2014 23 96-98 Volkmar Wittmütz Teschemacher-Orgel erklingt in Köln
2014 23 99-105 Wolf Christian von Wedel Parlow Begegnungen mit einem Wuppertaler Autor: Michael Zeller zum 70. Geburtstag (+ eine Auswahlbiographie zu M. Zeller von U. Eckardt)
2013 22 1-24 Volkmar Wittmütz 150 Jahre Bergischer Geschichtsverein
2013 22 25-46 Uwe Eckardt Das Album des Bergischen Geschichtsvereins
2013 22 47-53 Brigitte Born 150 Jahre Born-Verlag
2013 22 54-64 Martin Szameitat Konrad Heresbach – Ein niederrheinischer humanist zwischen Politik und Gelehrsamkeit
2013 22 65-84 Anna-Maria Reinhold Der lange Weg zur Frauenordination in der evangelischen Kirche am Beispiel Wuppertal
2013 22 85-93 Arno Mersmann Alltägliches Widersetzen war möglich! Der „Wuppertaler Bau- und Sparverein“ in der Zeit des Nationalsozialismus
2013 22 94-96 Günther van Norden Die Pädagogische Hochschule auf der Hardt und der „Fall Riemeck“. Ein Nachruf des letzten Dekans
2012 21 1-25 Michael Wiescher Hofbesitzer des Lütterkus-Heidt
2012 21 26-51 Erika van Norden Zwischen Tradition und Moderne. Der Dorfschullehrer Cornelius Schlieper in Sudberg
2012 21 52-66 Werner Wittersheim Wellenbewegungen im Tal. Köpfe, Künstler, Charaktere aus 150 Jahren Orchestergeschichte.
2012 21 67-82 Anna-Maria Reinhold Der „Bildungsverein für Frauen und Mädchen des arbeitenden Volkes“ in Elberfeld. Eine Entdeckung
2012 21 83-90 Volker Wittmütz Feuer bei Vorwerk
2012 21 91-110 Uwe Eckardt Der Schriftsteller und Maler Robert Wolfgang Schnell (1916 – 1986) und seine Heimatstadt Wuppertal. Anmerkungen und Materialien
2012 21 111-116 Hans-Joachim Camphausen Kinder- und Jugendfreizeiten in den 1930er Jahren. Erinnerungen
2012 21 117-124 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2013
2011 20 1-53 Horst Heidermann Der Wuppertaler Villen und Wohnungen – Spurensuche am Rhein
2011 20 54-66 Sigrid Lekebusch Mäzenatentum und Kirchenbau – Die Lutherkirche und ihre Sponsoren
2011 20 67-89 Michael Wiescher Der Hof zur Scheuren in Barmen
2011 20 90-102 Franz Lüttgen Johann Gregor Breuers Wirken in der katholischen Gemeinde von Elberfeld 1838 bis 1896
2011 20 103-109 Thorsten Dette Rudolf Wülfings Reise nach Indien
2011 20 110-125 Uwe Eckardt Der Schriftsteller Curt Corrinth (1894-1960), ein Wanderer zwischen den Welten
2011 20 126-129 Klaus Goebel Große Wäsche im Mietshaus um 1950 an der Kleestraße in Heckinghausen
2010 19 1-15 Uwe Eckardt 400 Jahre Stadtrechte Elberfeld
2010 19 16-31 Hermann-Peter Eberlein Tausend Jahre Kirche in Elberfeld
2010 19 32-42 Volkmar Wittmütz Die wirtschaftliche Entwicklung Elberfelds 1600 bis 2000
2010 19 43-53 Anne Sophie Overkamp Vermehrung der Kenntnisse, Verfeinerung der Sitten – die Elberfelder Lesegesellschaft (1775–1818)
2010 19 54-87 Uwe Eckardt Die Elberfelder Oberbürgermeister von 1814 bis 1929
2010 19 88-107 Michael Wiescher Susanna Sophia Antoinetta van Hees – eine Schulgründerin im frühen 19. Jahrhundert
2010 19 108-124 Gustav Heinz Engelhardt So war’s im 3. Reich. Ein Zeitzeugenbericht
2010 19 125-129 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2010
2009 18 3-12 Eberhard Illner „… mit einem beständigen Sonntag im Gemüte‟ – Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Biedermeierzeit 1815–1850
2009 18 13-17 Dieter Ante Krähwinkel – Karikaturen im Biedermeier  
2009 18 18-29 James M. Brophy Im Volksmund: Literaten und populäre politische Kultur im Vormärz
2009 18 30-44 Sigrid Lekebusch Gemeinde – Gesellschaft – Gebet. Das Engagement der Bürger im Wuppertal   
2009 18 45-58 Volkmar Wittmütz Kirche und Kommune. Zu den Beziehungen zwischen der reformierten Kirchengemeinde und der Stadt Elberfeld im Vormärz
2009 18 59-73 Antonia Dinnebier Gärten – Güter – Architekten. Auf den Spuren der Wuppertaler Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2009 18 74-86 Brigitte Alexander/Gisela Schmoeckel Rechtschaffen, wohlhabend und gottgefällig – Das „nicht ganz unbedeutende‟ Leben des Rentiers Peter de Weerth (1767–1855) 
2009 18 87-96 Horst Heidermann Heinrich Christoph Kolbe und die Bildnismaler des Wuppertaler Bürgertums
2009 18 161-169 Beate Eickhoff Repräsentationsformen des Bürgers im Porträt der Biedermeierzeit
2009 18 170-179 Julia Besten/Jeanette Mohr Von Wuppertal in die Welt – Die Anfänge der Rheinischen Missionsgesellschaft  
2008 17 1-12 Axel Kolodziej Departements, Arrondissements Kantone und Mairien – Die mittleren und niederen Verwaltungsstrukturen des Großherzogtums Berg am Beispiel Barmen
2008 17 13-24 Susanne Fiedler Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Barmen in preußischer Zeit 1814 (1815)–1929
2008 17 25-44 Sigrid Lekebusch Arbeiter und ihre „Gehülfinnen‟ im „Weinberg des Herrn‟
2008 17 45-65 Anna-Maria Reinhold „… die Frauenfrage in der Schwesterstadt in Fluß gebracht‟. Antonie Pieper in Barmen und ein erfolgreicher Zusammenschluss bürgerlicher Frauen im Wuppertal zwischen Fortschritt und Tradition
2008 17 66-106 Horst Heidermann Unter Linden am Rhein – die Ruhestätten der Wuppertaler in Bonn und Bad Godesberg
2008 17 107-116 Michael Okroy Eine „herzerfischende Kundgebung‟. Die Bücheverbrennungen in Wuppertal am 1. April 1933
2008 17 117-125 Gustav Heinz Engelhardt Der „Ölberg‟. Erinnern an ein Wuppertaler Stadtviertel
2008 17 126-130 Uwe Eckardt Der Elberfelder Ritter
2008 17 131-139 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2009
2007 16 1-12 Antje Hansen Die Villa Schmits in der Elberfelder Luisenstraße
2007 16 13-24 Dirk Herdemerten Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Kirchplatz der „Alten reformierten Kirche‟ in Wuppertal Elberfeld 2003. Ein Einblick in die Geschichte der Citykirche
2007 16 25-30 Cécile Zachlod Das Armenpflegedenkmal von Elberfeld im Wandel der Denkmalkultur um 1900
2007 16 31-55 Horst Heidermann Wir haben die Bilder! Heinrich Christoph Kolbe im Wuppertal
2007 16 56-62 Winfried Herbers Das „Elberfelder Planetarium‟ im Deutschen Museum in MünchenDas „Elberfelder Planetarium‟ im Deutschen Museum in München
2007 16 63-70 Gustav Heinz Engelhardt Ludwig Heusner (1843-1916)
2007 16 71-77 Andrea Wiegmann „Wi trecken all an eine Schnur, wi wählen Linz nit Molkenbuhr!‟ Vor 100 Jahren zog der Barmer Oberlehrer Friedrich Linz (1860–1937) in den Deutschen Reichstag ein
2007 16 78-84 Klaus Goebel Schillers Arnheim in Wuppertal. Das Denkmal des Feldherrn Hans Georg von Arnim aus Liegnitz
2007 16 85-93 Uwe Eckardt Eduard von der Heydt und die Stadt Wuppertal nach 1945. Eine Bestandsaufnahme
2007 16 94-96 Kurt Schnöring Gerhard Farwick – vom HZ-Hauptschriftleiter zum GA-Chefredakteur. Die verdrängte Vergangenheit eines tiefbraunen Journalisten
2007 16 97-106 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2008
2006 15 1-12 Erika van Norden Modernisierungsbestrebungen des preußischen Staates und Beharrungskraft der bergischen Mentalität. Folgen der Vereinigung der reformierten und evangelischen Pfarrschulen in Cronenberg
2006 15 13-17 Uwe Eckardt „Nachtviolen“ – Gedichte der Elberfelderin Charlotte Nourney, geb. Kamp
2006 15 18-27 Florian Hoffmann Als letzter deutscher Gouverneur in Kamerun: Karl Ebermaier (1862-1943)
2006 15 28-44 Horst Heidermann Auf dem Weg zum Führer: Walter Bloem
2006 15 45-56 Horst Kalthoff Ein Spachgenie aus dem Wuppertal – der Orientalist und Afrikanist August Klingenheben (1886-1967) und die erste deutsche Afrikanistin – Maria Klingenheben-von Tiling (1886-1974)
2006 15 57-68 Hatmut Ludwig Christlicher Glaube oder Rosenbergs Mythus? Eine Erklärung und ihre Folgen für die Druckerei F.W. Köhler in Elberfeld
2006 15 69-80 Gustav Heinz Engelhardt Cronenberger Persönlichkeiten der Sozialdemokratie
2006 15 81-94 Florian Speer Wenn der Müll Geburtstag feiert 1906-1956-1976-2006
2006 15 95-112 Michael Okroy Terror in Bildern – Fotografische Zeugnisse nationalsozialistischen Unrechts in Wuppertal 1933-1943
2006 15 113-122 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2007
2006 15 140-142   Satzungen des Bergischen Geschichtsvereins – Abteilung Wuppertal e.V.
2005 14 1-7 Johannes Abresch Wuppertaler Studenten an der Alten Universität Duisburg
2005 14 8-21 Michael Knieriem Thomas Wizenmanns Aufenthalt in Barmen 1783-1786
2005 14 22-26 Florian Speer Vom „Leichensträßchen‟ zur Alemannenstraße. „Mikrogeschichte‟ an der Friedhofskirche
2005 14 27-40 Ulrike Schrader Es steh’n diese Hallen in Ewigkeit! Die Einweihung der Elberfelder Synagoge vor 140 Jahren und die Dichterin Minna Kleeberg
2005 14 41-50 Elke Brychta/Anna-Maria Reinhold „… sich keine Konkurrenz zu machen‟. Die Anfänge des Mädchenabiturs in Elberfeld und Barmen
2005 14 51-53 Peter Neumann Robert Hermann Tillmanns (1844-1927). Ein Leipziger Mediziner aus Elberfeld
2005 14 54-59 Gustav Heinz Engelhardt Die Suche nach dem Sender. Wo stand der Rundfunksender Elberfeld?
2005 14 60-94 Axel Flake/Heiko Schmidt Der in Elberfeld geborene Verleger und Publizist Walter Hammer (1888-1966). Ein Beitrag zu Jugendbewegung, Pazifismus und Widerstand.
2005 14 95-97 Ute Scharmann „Neueste Nachrichten aus der Stadtbücherei‟. Feldpostbriefe der Stadtbibliothek Wuppertal (1941-1944)
2005 14 98-109 Karl-Hermann Beeck Meine drei „Entlassungsscheine‟
2005 14 110-114 Johannes Abresch 1955: Zweierlei Spätheimkehrer
2005 14 115-123 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2006
2004 13 1-18 Michael Knieriem Sterben und Vermächtnis des Wilhelm Weck (1714-1789)
2004 13 19-33 Erika van Norden Frühe Ansätze von Modernisierung – Der Bau der „Vereinigten Schule‟ in Cronenberg
2004 13 34-50 Peter Schmidtsiefer Abgeschoben – ein Arbeiterschicksal im Wuppertal des 19. Jahrhundert
2004 13 51-57 Günter Konrad Ronsdorf – nur eine „Stadt der Bänder‟?
2004 13 58-77 Winfried Herbers Realgymnasium „Aue‟ und Novemberrevolution 1918
2004 13 78-95 Johannes Wrobel Die Ersten Bibelforscher (Jehovas Zeugen) und ihre Wachtturm-Gesellschaft in Elberfeld und Barmen 1902-1923
2004 13 96-110 Ernst Kluwe Wilhelm Dörpfelds Wirken in Jena (1919-1927)
2004 13 111-115 Friedhelm Pamp Die Poesiesammlung der Bertha Garschagen (1896-1943)
2004 13 116-124 Dieter Nelles Dr. Heinz Wolff – Eine deutsche Karriere: Vom Chefpropagandisten des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes zum stellvertretenden Chefredakteur der Westdeutschen Zeitung/General-Anzeiger
2004 13 127-135 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2005
2003 12 1-6 Albrecht Blank Dionysius Eickel – Ein interessanter Buchfund im Internet und zugleich Erinnerungen an einen fast vergessenen Prediger aus Elberfeld
2003 12 7-9 Karl-Heinz Kirchmann/Uwe Eckardt Zwei Inventarlisten der katholischen Kirchengemeinde Cronenberg von 1794
2003 12 10-32 Erika van Norden Die Jungsche Fabrikschule in Sonnborn. Ein Beitrag zur historischen Sozialforschung
2003 12 33-35 Uwe Eckardt Elberfeld 1837 – Ein Reisebericht von Wilhelmine Funke aus Flensburg
2003 12 36-45 Martin Blindow Albert Lortzings Jahre in Elberfeld
2003 12 46-56 Gerhard Deimling 150 Jahre Elberfelder System – Ein Nachruf
2003 12 57-66 Sigbert Zesewitz Ein Leben für die Schifffahrt. Ewald Bellingrath zum 100. Todestag
2003 12 67-92 Reiner Rhefus Der Sozialdemokrat Hugo Landé (1859-1936) – Stationen aus seinem politischen Leben zwischen „Sozialistengesetz‟ und Nationalsozialismus
2003 12 93-97 Ulrike Schrader „Dem ältesten aber bin ich ein fremdes Kind geblieben …‟ Neuigkeiten über den Maler Alfred Jacob Schüler, den Bruder der Dichterin Else Lasker-Schüler
2003 12 98-104 Sigrid Lekebusch Reformierte Stimmen aus dem Wuppertal zu den staatlichen und kirchlichen Neuordnungen (1918/19)
2003 12 105-116 Renate Jäckle In dubio pro liberate! Mosaiksteinchen aus dem Leben des Barmer Beigeordneten und Wuppertaler Stadtkämmerers Dr. Wilhelm Bragard (1887-1963)
2003 12 117-121 Siegfried Kley Briefe aus Wuppertal-Barmen im Mai 1943
2003 12 122-135 Hinrich Heyken Das große Wohnungsbauprojekt Nächstebreck 1971 – Wendepunkt für Stadtplanung und Stadtentwicklung
2003 12 139-146 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2004
2002 11 1-16 Uwe Eckardt 150 Jahre Stadtbibliothek Wuppertal
2002 11 17-26 Jürgen Geiß Inkunabeln in Wuppertal. Alte Bücher in modernen Bibliotheken
2002 11 27-45 Johannes Abresch Ludwig Gleim und Wilhelm Heinse. Ein Gedenkblatt zu ihrem 200. Todestag
2002 11 46-57 Horst Heidermann Die Weber haben schlechte Zeit. Aus Adolf Schults‘ revolutionärem Leierkasten
2002 11 58-64 Ulrike Schrader „Hauchte den Verbrannten Lebensodem ein.“ Die „Expressionisten-Briefe“ an den Wuppertaler Schriftsteller und Germanisten Paul Pörtner
2002 11 65-72 Michael Okroy Ich bin für Asphalt. Anmerkungen zur Geschichte eines ungeliebten Begriffs
2002 11 73-78 Karl Albert Philosophisches bei Ernst Bertram
2002 11 79-90 Dirk Krüger Peter Kast (eigtl. Karl Preissner). Schriftsteller, Journalist, Widerstandskämpfer – Eine Erinnerung
2002 11 91-92 Henry Schneider „Gibt es größeres Dichtertum, als sich selbst zu dichten?“
2002 11 93-97 Ute Scharmann Vereinigung der Freunde der Stadtbibliothek Wuppertal e.V. – 1903-2003. Ein Förderverein wird 100 Jahre alt
2002 11 98-112 Michael Knieriem Der Lebenslauf des Wiedertäufers Johann Lobach (1683-1750)
2002 11 113-156 Cordula Garmer Philhellenismus im Rheinland: Der Bergisch-Märkische Griechenverein (1826/27)
2002 11 157-169 Klaus Goebel „Die geborne Wupperthaler dünkten sich bergehoch über alle, die nicht im Wupperthal geboren waren“. Neue Lebenserinnerungen des Deutsch-Amerikaners Hermann Enters
2002 11 170-171 Dieter Nelles/Stephan Stracke Kommentar zur „Replik auf eine „Auseinandersetzung“ von Beate Battenfeld und Florian Speer
2002 11 172-178 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2003
2001 10 1-12 Michael Knieriem …ihr Werk war Beten, Lieben, Leiden: Der Lebensweg der frommen Helena Wegerhoff (1749-1777) in Elberfeld
2001 10 13-24 Karl Albert Wuppertal und die Philosophie
2001 10 25-65 Horst Heidermann Der deutsche Michel. Eine Karikatur und ihr Echo. Anmerkungen zu Richard Seel
2001 10 66-81 Günter Konrad Die Hausbandwirkerei in Ronsdorf – Aufstieg und Niedergang eines Gewerbezweiges
2001 10 82-106 Siegfried Kley Die Verfolgten und die Entrechteten. Arisierung und Rückerstattung der Kupfer- und Messingwerke Barmé & Co
2001 10 107-110 Kristina Böhm Kinderärztin und Sozialpolitikerin: Charlotte (Lotte) Landé, verh. Czempin
2001 10 111-114 Rolf Weber Erinnerungen an Professor Dr. Johannes Zange (1880-1969), Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2001 10 115-118 Dirk Krüger Der Mann mit den fünf Uniformen oder Der Mann, der dreimal totgesagt wurde. – Eine Erinnerung an den Wuppertaler Arbeiterschriftsteller und Widerstandkämpfer Walter Kaiser-Gorrish
2001 10 119-122 Beate Battenfeld/Florian Speer Replik auf eine „Auseinandersetzung“
2001 10 123-130 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2002
2000 9 1-7 Michael Knieriem „Es ist das Bergische ein Land, wo des Herrn unverdiente Barmherzigkeit in geistlichem und leiblichem Segen ungemein vorzüglich ausgegossen wird“. Zur Autorenschaft des Johann Peter Brögelmann
2000 9 8-24 Burkhard Beyer Ein staatstragender Unternehmer des 19. Jahrhunderts: Der Elberfelder Metallwarenfabrikant Wilhelm Jaeger und seine Beziehungen zu Krupp in Essen
2000 9 25-51 Birgit Siekmann Das protestantische Profil der Familie von der Heydt
2000 9 52-55 Ernst Neubronner Johann Löwenstein – die gescheiterte bürgerliche Revolution von 1848/49 am Beispiel eines Elberfelder Buchhändlers
2000 9 56-75 Florian Speer Sofies heilende Hände. Von einer frühen Naturheilklinik in Elberfeld
2000 9 76-87 Ulrike Schrader „… ein Mensch von durchaus lauterem Charakter“. Rabbiner Dr. Joseph Norden und seine Elberfelder Schriften
2000 9 88-103 Christoph Heuter Das Polizeipräsidium in Wuppertal – ein Bau der 1930er Jahre
2000 9 104-114 Michael Okroy Der „Gesunderhaltung des deutschen Volkskörpers“ verpflichtet. Das Polizeipräsidium Wuppertal als regionale Zentrale der nationalsozialistischen Verfolgungsbehörden 1939-1945
2000 9 115-128 Gerhard E. Sollbach Die erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg
2000 9 129-132 Helmut Schmidt Erlebte Kinderlandverschickung eines Wuppertaler Jungen und „Pimpfen“ im Zweiten Weltkrieg
2000 9 133-137 Peter Merx 50 Jahre Evangelisch-Lutherisches Friedhofsamt in Wuppertal Elberfeld
2000 9 138-145 Uwe Eckardt Else Ulich-Beil, Gerda Alexander, Ingrid Bauer-Keetman. Anmerkungen und Materialien zu drei fast vergessenen Wuppertalerinnen
2000 9 146-153 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2001
1999 8 1-7 Volker Wittmütz Jahrhundertwende. Der Jahreswechsel 1899/1900 in Wuppertal
1999 8 8-18 Hermann J. Mahlberg St. Suitbertus in Wuppertal-Elberfeld
1999 8 19-29 Klaus Goebel Literarische Ortsbeschreibung. Zu Jung-Stillings Erzählung „Auch eine heilige Familie“. Mit Textabdruck
1999 8 30-88 Stefan Gilsbach Missionare aus dem Bergischen Land
1999 8 89-92 Werner Schmitz Zum 80. Todestag Ingwer Ludwig Nommensens
1999 8 93-96 Reiner Rhefus Hugo Hillmann (1823-1898). Nachtrag und Korrektur
1999 8 97-104 Winfried Herbers Jagd auf Flugblätter. Die Polizei und der Richtungskampf in der SPD 1916/17 im Wuppertal
1999 8 105-129 Michael Okroy „… kann nicht bezweifelt werden, daß er beim Aufbau eines freien Deutschalnds seine Kraft einsetzen wird“. NS-Täter aus Wuppertal: Auf Umwegen zurück in die „Normalität“
1999 8 130-134 Gudrun Eckardt/Uwe Eckardt Der Anne-Frank-Hof
1999 8 135-136 Hans Joachim de Bruyn-Ouboter „Neue Schwebebahn“: Der Stand Ende August 1999
1999 8 137-145 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 2000
1998 7 1-9 Erhard Evers Die Vorgeschichte der Kirche am Kolk. Zum 250. Jahrestag der Grundsteinlegung der lutherischen Kirche in Elberfeld
1998 7 10-18 Heinrich Gemkow „Theuerstes Schwesterlein Marie…“ Bisher unveröffentlichte Briefe Hermann Engels‘
1998 7 19-38 Reiner Rhefus Hugo Hillmann (1823-1898). Die Anfänge der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung im Wuppertal
1998 7 39-49 Karl-Hermann Beeck Bürgerliche Mentalität und der Umsturz von 1918 am Beispiel unserer Region
1998 7 50-61 Sigrid Lekebusch Pfarrer Karl Immer und Paul Schneiders Familie. Eine Ergänzung zu Familienbiographie des Predigers von Buchenwald
1998 7 62-70 Johannes Abresch Nachgekrallt: Rechnende Pferde in der aktuellen Literatur
1998 7 71-76 Barbara Faulenbach Das Historische Bildarchiv der Vereinten Evangelischen Mission in Wuppertal-Barmen
1998 7 77-88 Frank Schuster Wuppertaler Persönlichkeiten im Landtag von Nordrhein Westfalen seit 1946
1998 7 89-91 Klaus Goebel Das Pförtnerhaus der Villa Böttinger blieb erhalten. Architekt war Eberhard von Ihne
1998 7 92-93 Peter Schmitz Gedanken zum Kunstpreis (heute Eduard von der Heydt-Preis) der Stadt Wuppertal
1998 7 94-99 Hans-Joachim de Bruyn-Ouboter „Neue Schwebebahn“: Der Ratsbeschluß vom 2. Juni 1997 wird ausgeführt
1998 7 100-107 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 1999
1997 6 1-10 Dirk Reder „Nur durch gemeinschaftlich vereinigte Kräfte kann etwas Namhaftes geleistete werden“ – Der Frauenverein Elberfeld 1814-1858
1997 6 11-18 Volkmar Wittmütz „Für Dienstboten, Gesellen und Lehrlinge“. Zur Gründung der Sparkasse in Elberfeld vor 175 Jahren
1997 6 19-26 Jürgen Rottmann Die Gründung der evangelischen Kirchengemeinden Dahlerau, Beyenburg und Laaken-Blombacherbach
1997 6 27-50 Florian Speer Heimatschutz-Stil. Anmerkungen zu einem Stilphänomen in der Architektur der Jahrhundertwende
1997 6 51-62 Johannes Abresch „Freunde evangelischer Freiheit“ im Wuppertal
1997 6 63-64 Johannes Martin Kaiser Johann Michael Bach 1745-1820
1997 6 65-74 Heinrich Gemkow „Die Welt wird schöner mit jedem Tag“. Bisher unveröffentlichte Emil-Engels-Briefe
1997 6 75-80 Thomas Vährmann Ein Nivellierinstrument für den Eisenbahnbau von Carl Groten aus Elberfeld
1997 6 81-93 Oliver Sander Der Architekt Ernst Eberhard von Ihne (1848-1917)
1997 6 94-104 Hans Joachim de Bruyn-Ouboter Gerettet, was noch zu retten war: Die „Neue Schwebebahn“
1997 6 105-110 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 1998
1996 5 1-8 Volkmar Wittmütz Ein Zion im Bergischen? Vor 250 Jahren erhielt Ronsdord Stadtrechte
1996 5 9-17 Carsten Pick Das Elberfelder „Kapellchen“. 140 Jahre katholische Krankenpflege im Wuppertal
1996 5 18-51 Johannes Abresch Enfant terrible im Talar: Albert Kalthoff (1850-1906)
1996 5 52-62 Hans-Heinrich Kesper Engels und die Deutsche Einheit
1996 5 63-66 Altfrid Brey Henriette Brey (1875-1953). Eine katholische Schriftstellerin vom Niederrhein
1996 5 67-76 Uwe Eckardt Werner Möller (1888-1919). Ein Barmer Schriftsteller kämpft und stirbt für die „Befreiung des Proletariats“
1996 5 77-82 Antonia Dinnebier Altes und Neues aus der Geschichte Lüntenbecks. Bilanz einer Ausstellung
1996 5 83-92 Hans Majewski Die Wiederherstellung der historischen Wilhelm-Sauer-Orgel in Ronsdorf
1996 5 93-103 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 1996 und 1997
1995 4 3-7 Kurt Niederau Lüntenbeck in der Überlieferung des Mittelalters
1995 4 8-18 Volkmar Wittmütz Johann Friedrich Wilberg in Elberfeld. Pädagogik zwischen Philanthropismus und Zensur
1995 4 19-25 Volkmar Wittmütz Armenfürsorge in Elberfeld um 1800
1995 4 26-40 Heinrich Gemkow Frauen um Friedrich Engels
1995 4 41-56 Hans Joachim de Bruyn-Ouboter Julius Leithaeuser-Gemarker, Wuppertals größter Sprach- und Kulturgeschichtsforscher
1995 4 57-73 Winfried Herbers Der Kampf um die Symbole. Zur politischen Sozialisation von Schülern des Realgymnasiums Aue in der Spätphase der Weimarer Republik und im Dritten Reich
1995 4 74-89 Sigrid Lekebusch Wuppertaler Christen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus
1995 4 90-99 Uwe Eckardt Paul Celan (1920-1970) und der Wuppertaler „Bund“
1995 4 100-106 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 1995
1994 3 3-38 Michael Knieriem … Meine Sehnsucht steht auf ehrsames Philistertum…August Rudolf Nielo – ein vergessener Elberfelfer Literat und Sänger
1994 3 39-59 Florian Speer Zur mittelalterlichen Kirche in Schöller
1994 3 60-77 Hermann de Buhr/Wolfgang Heinrichs Preis- und Lohnreihen im Wuppertal des 19. Jahrhunderts. Versuch einer graphischen Darstellung
1994 3 78-85 Karl-Heinz Reimer 150 Jahre Unterbarmer Kinderheim. Geschichtlicher Abriß von 1840 bis 1959
1994 3 86-96 Wolfgang Heinrichs Über die Entstehung der Freikirchen im Wuppertal – Motive einer religiösen Bewegung im 19. Jahrhundert
1994 3 97-106 Johannes Abresch Ein Leben für die Mädchenbildung: Richard Schornstein (1817-1893)
1994 3 107-114 Heinrich Gemkow Familie und Heimat in Friedrich Engels‘ Schriften und Briefen
1994 3 115-117 Uwe Eckardt Die Elberfelder Malerin Emmy Lischke (1860-1919)
1994 3 118-121 Georg Mechlenburg Fritz Mechlenburg, Operndirektor im Wuppertal (1922-1933)
1994 3 122-131 Margot Sundermann Das Planetarium in Barmen – Blütezeit und Dornröschenschlaf
1994 3 132-136 Heinrich Karl Schmitz Reise in ein Spitzweg-Land?
1994 3 137-139 Matthias Dohmen Die Kommunalpolitikerin und „Frau der ersten Stunde“ Grete Thiele
1994 3 140-145 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 1994
1993 2 3-7 Heinrich Gemkow Gustav Mayer und Emil Engels (III) im Briefwechsel
1993 2 8-18 Franz Lüttgen Adolph Kolping im Revolutionsjahr 1848
1993 2 19-23 Michael Knieriem Anmerkungen zur Baugeschichte des ersten Spinnereigebäudes von „Ermen & Engels“ in Engelskirchen im Jahr 1840
1993 2 24-29 Werner W. Schmitz Gerhard Tersteegen und das Wuppertal
1993 2 30-48 Volkmar Wittmütz Die Elberfelder Schulen 1815. Bericht des Schulpflegers Johann Friedrich Wilberg
1993 2 49-60 Milon Gupta Die städtische Wohlfahrtspflege in Elberfeld – Zwänge und Möglichkeiten in den Jahren 1924-1929
1993 2 61-65 Elmar Hennlein Schach in Wuppertal. Eine historische Skizze
1993 2 66-67 Heinrich Karl Schmitz Sigismund Preuß. Ein Opfer nationalsozialistischer Kulturpolitik
1993 2 68-69 Uwe Eckardt Emil Ginkel (1893-1959)
1993 2 70-72 Kurt Niederau Späte Erinnerungen an eine außergewöhnliche Frau. Zum 100. Geburtstag von Flora Klee-Palyi
1993 2 73-76 Martin Maurach Paul Pörtner und das „Neue Hörspiel“ (Michel Butor, Jean Chouquet)
1993 2 77-79 Gerhard Werner zum 80. Geburtstag Schriftenverzeichnis (Auswahl)
1993 2 80-84 Michael Metschies Modernisieren und Bewahren. Zur Standortbestimmung des Bergischen Geschichtsverein
1993 2 85-92 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 1993
1992 1 4-34 Jörg Deventer Ein Zion im 19. Jahrhundert: Gründungsgeschichte von Wuppertal-Ronsdorf
1992 1 35-42 Hans-Werner Hahn Vom Wetzlarer Schutzjudensohn zum Elberfelder Demokraten. Zur Biographie Dr. Hermann Hoechsters
1992 1 43-45 Uwe Eckardt Elisabeth Fry und die Rheinisch-Westfälische Gefängnisgesellschaft
1992 1 46-57 Oliver Karnau Kommunale Stadtplanung im Elberfelder Süden um 1900
1992 1 58-60 Klaus Weyand Das Armin-T.-Wegener-Archiv der Stadtbibliothek Wuppertal
1992 1 61-65 Peter Elsner Jubiläen und Gedenktage 1992