Das Elberfelder Verzichtbuch 1573-1704

Namen, Adressen und Berufe Elberfelder Bürger aus der Frühen Neuzeit. nach mehreren Jahren und mit finanzieller Unterstützung verschiedener Förderstellen hat der Bergische Verein für Familienkunde nunmehr die Transkription der 620 Seiten des Verzichtbuchs des Elberfelder Hofgerichts von 1537 – 1704 fertiggestellt. die mit Abstand bedeutsamste schriftliche Quelle für die Geschichtsforschung des ehem. Amts Elberfeld vor 1700 ist nicht nur für Familienforscher interessant: https://verzichtbuch.bvff.de/

Das Wuppertaler Gedenkbuch

Das Projekt, die Namen und Biogramme sämtlicher 1443 im Holocaust ermordeter oder umgekommener Jüdinnen und Juden aus Wuppertal zu dokumentieren, ist nicht nur eine zentrale Kernaufgabe der Begegnungsstätte Alte Synagoge, sondern darüber hinaus für die historisch und politisch interessierte Öffentlichkeit von größter Bedeutung, insbesondere für die Mitglieder des BGV: https://wuppertaler-gedenkbuch.de/

Die Barmer Zeitung bei zeit.punkt.nrw

Seit dem Jahr 2025 ist die Barmer Zeitpunkt vollständig im Zeitungsportal zeit.punkt.nrw zu finden. Über 100 Jahre Berichterstattung aus Barmen von 1833 bis 1941. Egal ob Revolution, Reichsgründung, Weltkrieg, Weimarer Republik oder Drittes Reich. Die Auswirkungen auf Barmen und Elberfeld können hier genauso nachgelesen werden, wie Werbe- oder Familienanzeigen. Eine einzigartige Quelle: https://zeitpunkt.nrw/