Evangelisches Gemeindezentrum „Quellengrund“
Das evangelische Gemeindezentrum „Quellengrund“ war eine der drei Predigtstätten der Evangelischen Kirchengemeinde Düssel in Wülfrath. Das Haus „Quellengrund“ war auch die einzige Predigtstätte auf Wuppertaler Stadtgebiet. Das „Haus Quellengrund“ an der Düsseler Höhe war seit 1927 ein Erholungsheim des Evangelischen Verbandes für weibliche Jugend, dem späteren Evangelischen Mädchenwerk. Die Seelsorge oblag den Pfarrern der Gemeinde Düssel. Im Jahre 1973 konzentrierte sich die Pastorin Marie-Luise Wittich ausschließlich auf den Bezirk Quellengrund, sie war vorher als Pastorin im Hilfsdienst im Pfarrbezirk Düssel tätig. Während ihrer Amtszeit erfolgte die Errichtung des Gemeindezentrums im Quellengrund mit Gottesdienstraum. Nach dem Weggang Wittichs im Januar 1979 oblag die seelsorgerische Betreuung im Quellengrund wieder den Pfarrern der Düsseler Bezirks. Heute ist das Quellengrund eine Wohngruppe und eine Förderschule für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung der Graf-Recke-Stiftung. Die Gemeinderäume waren ein angemieteter Teil des Gebäudes Kirchenfelder Weg 28. Das Areal wurde von drei Parteien genutzt: der Graf-Recke-Stiftung (Eigentümer), der Vereinigung evangelischer berufstätiger Frauen und der Ev. Kirchengemeinde Düssel.
Anschrift: Evangelisches Gemeindezentrum „Quellengrund“, Kirchenfelder Weg 28, 42377 Wuppertal-Düssel
Eigentümer: Graf-Recke-Stiftung, Düsseldorf (früher: Landeskirchenamt Düsseldorf)
Einweihung: 1976 (Haus selber stammt von 1927)
Baustil: Ein zweistöckiges Gebäude mit Walmdach, in dem ein großer Raum im Erdgeschoss als Gottesdienstsaal genutzt wurde. Die Gemeinde nutzte in dem Haus auch die obere Etage für die Jugendarbeit und den Kellerraum für Treffen des gemeindlichen Kreises sowie für den Konfirmandenunterricht.
Ausgestaltung: Holzkreuz und Holzaltar; im Jahre 2005 wurde die 1927 errichtete Kapelle Schlupkothen in Wülfrath entwidmet, der dortige Altar wurde ins Gemeindezentrum Quellengrund gebracht.
Sitzplätze: 100
Orgel: E-Orgel (gebraucht gekauft)
Schließung: Der Eigentümer, die Graf-Recke-Stiftung, hat den Mietvertrag Ende 2011 auslaufen lassen und die traditionsreiche Gottesdienststätte wurde aufgegeben. Am 22.10.2011 wurde ein Abschiedsgottesdienst durch Pfarrer Jochen Lütgendorf gefeiert. Das Holzkreuz, der Altar und die E-Orgel wurden in den Räumen der Kirchengemeinde in Wülfrath-Düssel eingelagert. Die Stiftung baute den Kirchsaal für ihre Zwecke um.
Quellen:
Frau Wolter und Anna Becker von der Ev. Kirchengemeinde Düssel; Buch „Lexikon der Wülfrather Kirchengeschichte“ von W. Heinrichs / H. Nolte, Verl. Bautz, 2008