Johann Viktor Bredt war Professor für Rechts- und Staatswissenschaft an der Universität Marburg. Einen thematischen Schwerpunkt seiner akademischen Arbeit bildete das Staatskirchenrecht, dem er sich in mehreren Publikationen widmete. Als konservativer Politiker gehörte er sowohl dem preußischen Abgeordnetenhaus als auch dem Reichstag an und war 1918 Mitbegründer der DNVP. 1930 war er kurzzeitig Reichsjustizminister.
Bezeichnung: Evangelische Kirche Beyenburg Stadtteil/bezirk: Beyenburg Anschrift: Am Kriegermal 26, 42399 Wuppertal Baumeister/Architekt: Königlicher Kreisbauinspektor Wilhelm Laur (1820 – 1901) / Bauer & Frink Bauzeit: 05.05.1865 (Grundsteinlegung) – 20.11.1866 (Einweihung)
Schell war der Sohn des Webermeisters Karl Schell. Er war Lehrer in Elberfeld und Herausgeber der Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Schell gehörte zu den Verfechtern der Bergischen Bauweise und erforschte deren Kulturgeschichte. Unter seinen mehr als tausend[2] Veröffentlichungen zählt auch der historische Teil der offiziellen Festschrift zur Dreihundertjahrfeier der Stadt Elberfeld 1910. Seine bis 1897 zusammengetragene Sammlung der Bergischen Sagen wurde in zahlreichen […]
Friedrich von Eynern 1805-1882 Zu den liebenswürdígsten Persönlichkeiten der Wuppertaler Geschichte zählt der Barmer Friedrich von Eynern. Er kann als Prototyp des großbürgerlichen Biedermeiers gelten: gebildet und vornehm, zurückhaltend und voller menschlicher Wärme, aufgeschlossen und pflichtbewußt. Seine Familie gehört der jüngeren Schicht des Wuppertaler Honoratiorentums an, kam doch erst der Großvater Johann Peter nach Barmen. […]
Adolf Werth (* 25. April 1839 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 22. Februar 1915 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Heimatforscher und Mitbegründer des Bergischen Geschichtsvereins und des Schlossbauvereins Burg. Der Erbe einer Fabrik für Barmer Artikel, der Firma Werth & Co seines Vaters Johann Wilhelm Werth sen., befasste sich bereits in jungen Jahren mit der Geschichte des Bergischen Lands und des Wuppertals. 1869 gründete er die Barmer Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins und im […]