Mitgliederversammlung und Vortrag „Freie deutsche Frau! Auf zur Wahlurne!“
Rathaus Elberfeld Neumarkt 10, Wuppertal, DeutschlandDr. Sigrid Lekebusch Vortrag ab 19:45 Am 30. November 1918 trat das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Das neue Recht war auch in Frauenvereinigungen unterschiedlicher Couleur nicht unumstritten. Doch bevor es zur Auseinandersetzung und konkreten Meinungsbildung kommen konnte, wurden die Frauen schon am 19. Januar 1919 aufgerufen, erstmals […]
Zum 140. Geburtstag von Johann Viktor Bredt
Friedhofsverband Barmen Hugostraße 30, Wuppertal, DeutschlandDas neugestaltete Ehrengrab auf dem Friedhof Hugostraße wird durch die Arbeitsgruppe “Johann Viktor Bredt” und den Bezirksbürgermeister Hans-Hermann Lücke präsentiert.
Vortrag „Die Zisterzienserabtei Altenberg zwischen Orden und Stifterfamilie“
Seniorenresidenz Laurentiusplatz, Rittersaal Auer Schulstraße 12, Wuppertal, DeutschlandReferentin: Vera EiteneuerKein Adelsgeschlecht hat das Bergische Land so geprägt wie die Grafen von Berg. Die sog. älteren Grafen von Berg (Adolf I. von Berg, gest. 1106 – Engelbert I. von Köln, gest. 1225) stifteten gleich zu Beginn ihres sozialen Aufstiegs den Zisterziensern ein Kloster, welches ihre Grablege werden sollte. Über diesen Gründungsakt Altenbergs berichtet […]
Tagesfahrt „Schlösser im Münsterland“
Fahrtenleiter: Gerhard EsserAnmeldefrist: 01. Mai 2019 - 31. Mai 2019Wir wollen die zwei schönsten Schlösser im Münsterland besuchen: Burg Vischering, das imposante Schlösser - Dreieck mit Museum und das Gesamtkunstwerk von internationalem Rang, Schloss Nordkirchen mit weitläufigem Schlosspark. Zum Anmeldeformular (PDF)
+++ Abgesagt +++ Tagesfahrt „Bauhaus in Krefeld“
Fahrtenleiter: Dr. Matthias Dohmen Anmeldefrist: 1.Juni 2019- 30.Juni 2019 In einem eigens errichteten Pavillon von Thomas Schütte finden Dokumentarfilme und -ausstellung, Vorträge und Führungen zur langjährigen Verbindung des Bauhauses und von Bauhäusern (van der Velde) zur Samt- und Seidenindustrie statt. (Mies van der Rohe, Lilly Reich, Laszlo Moholy Nagy, Johannes Itten, Georg Muche u.a.). Zum […]
Stadtführung „Elberfeld und seine Rathäuser“
CityKirche Elberfeld Kirchplatz 2, Wuppertal, DeutschlandStadtführerin: Dr. Sigrid LekebuschAnmeldefrist: 14. August 2019, max. 25 Personen Die Geschichte Elberfelds lässt sich bei einem Stadtrundgang im Zentrum komprimiert nachvollziehen: beginnend an der ehemaligen reformierten Kirche (Citykirche) mit dem Armenpflegedenkmal, weiter zum ehemaligen Rathaus, dem Von der Heydt-Museum, bis zum 1900 eingeweihten Rathaus Elberfelds und dem Jubiläumsbrunnen.
Vortrag „Der Wohlklang der Zweiten Violine – Friedrich Engels‘ Beitrag zum Werk von Karl Marx“
Zentralbibliothek Kolpingstraße, Wuppertal, DeutschlandReferent: Prof. em. Dr. Georg Fülberth»Ich habe mein Leben lang das getan, wozu ich gemacht war, nämlich zweite Violine spielen, und glaube auch, meine Sache ganz passabel gemacht zu haben. Und ich war froh, so eine famose erste Violine zu haben wie Marx«. So schrieb Friedrich Engels am 15. Oktober 1884 an seinen Freund Johann […]
+++ Abgesagt +++ Exkursion „Das Bauhaus und das Gartenreich – Weimar, Dessau und Wörlitz“
Fahrtenleiter: Dr. Antonia Dinnebier und Dr. Sigrid LekebuschAnmeldefrist: 20. Juli - 20. August Seit 1996 zählen Weimar und Dessau mit ihren Bauhausstätten zum UNESCO- Welterbe. Der Henry van de Velde-Bau in Weimar war einer der bedeutendsten Kunstschulbauten und 1919 Gründungsort des Bauhauses. Die Atmosphäre des Aufbruchs setzte sich in der Industriestadt Dessau fort. Trotz Bauhaus […]
Vortrag „Persönlichkeiten des BGV: Otto Shell“
Seniorenresidenz Laurentiusplatz, Rittersaal Auer Schulstraße 12, Wuppertal, DeutschlandReferenten: Maximilian Berkel M.A. und Dr. Folke Obermark-StillerIm Jahr 1888 stand das 25jährige Jubiläum des Bergischen Geschichtsvereins bevor. Aus diesem Anlass wurde der Lehrer Otto Schell gebeten, vom Vorsitzenden Dr. Wilhelm Crecelius die Aufgabe der Sammlungsbetreuung zu übernehmen. Fachkundig formulierte Otto Schell früh konkrete Sammlungsziele, erfasste die Sammlung in einer umfangreichen Systematik und konnte die […]
Tagesfahrt „Der römisch-germanische Krieg, der erste 30jährige Krieg auf deutschem Boden“
Fahrtenleiter: Wolfram HeidelEinführender Vortrag am 10.Oktober 2019
